KinderHelden gemeinnützige GmbH
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart
Telefon +49 711 342477-0
Telefax +49 711 342477-30
mail@kinderhelden.info
Linn Schöllhorn, Ralph Benz
c/o KinderHelden gemeinnützige GmbH
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRB 750272
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Anordnung auf der KinderHelden Websites unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderen Schutzgesetzen. Der Inhalt dieser Websites darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.
KinderHelden gGmbH
Inhaltlich verantwortliche Personen im Sinne von §10 Abs. 3 MDSTV und §55 Abs. 2 RSTV: Linn Schöllhorn, Ralph Benz, c/o KinderHelden gemeinnützige GmbH, Breitscheidstraße 44, 70176 Stuttgart
Sitz der Gesellschaft:
KinderHelden gemeinnützige GmbH
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart
Telefon +49 711 342477-0
Telefax: +49 711 342477-30
mail@kinderhelden.info
Köhl Graphic Design, Weissach (koehl-graphic.de)
TeoTools, Reutlingen (teotools.de)
Bildnachweise
Startseite:
SaschaHauk.com
Archiv KinderHelden
Seite „Mitmachen“:
SaschaHauk.com
Archiv KinderHelden
Seite „Fördern“:
SaschaHauk.com
Überregional
Christian Wiediger, unsplash.com
Frankfurt
Leonhard Niederwimmer, pixabay.com
Hannover
Hamburg
Mannheim
München
Stuttgart
Manuel Schönfeld, stock.adobe.com
Seite „Projekte“:
SaschaHauk.com
Archiv KinderHelden
Seite „Über uns“:
Archiv KinderHelden
Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
© Bundesregierung – Fotograf: Jesco Denzel
Archiv KinderHelden
Blog:
Archiv KinderHelden
FAQ:
Alexander Schmitt, digitaldesignteam.de
Weitere: Archiv KinderHelden
Alle Texte und Links wurden sorgfältig geprüft und werden laufend aktualisiert. Wir sind bemüht, richtige und vollständige Informationen auf dieser Website bereitzustellen, übernehmen aber keinerlei Verantwortung, Garantien oder Haftung dafür, dass die durch diese Website bereitgestellten Informationen, richtig, vollständig oder aktuell sind. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung die Informationen auf dieser Website zu ändern und verpflichten uns auch nicht, die enthaltenen Informationen zu aktualisieren. Alle Links zu externen Anbietern wurden zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme auf ihre Richtigkeit überprüft, dennoch haften wir nicht für Inhalte und Verfügbarkeit von Websites, die mittels Hyperlinks zu erreichen sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die durch Inhalte verknüpfter Seiten entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde. Dabei ist es gleichgültig, ob der Schaden direkter, indirekter oder finanzieller Natur ist oder ein sonstiger Schaden vorliegt, der sich aus Datenverlust, Nutzungsausfall oder anderen Gründen aller Art ergeben könnte.
KinderHelden folgt der Empfehlung des Bundesjustizministeriums für das Engagement im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und setzt die Vorlage eines sog. erweiterten Führungszeugnisses ohne Eintrag voraus, das kostenlos vom Einwohnermeldeamt (Bürgerbüro) ausgestellt wird. Das zur Beantragung benötigte Formular senden wir Ihnen vorab per Mail zu.
Im Einführungsprogramm erfahren Sie weitere Einzelheiten über unsere Arbeit und werden auf Ihre neue Rolle als Mentorin oder Mentor vorbereitet. Danach entscheiden wir, ob wir Sie als Mentorin oder Mentor aufnehmen können und schauen, welches Kind von Ihrer Unterstützung am meisten profitieren kann.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Willkommensmail. In dieser finden Sie die Möglichkeit, einen Termin für das persönliche digitale Gespräch mit einer unserer Mitarbeiterinnen zu buchen.
Zusätzlich bitten wir Sie, vorab einen Fragebogen auszufüllen und Ihren Personalausweis bei dem Gespräch bereit zu halten.
Haben Sie Fragen zum persönlichen Gespräch? Kontaktieren Sie uns gerne unter mitmachen@kinderhelden.info oder rufen Sie uns an unter 0711/3424770.
… und natürlich jede Menge Spaß
Informieren Sie die Eltern der in Frage kommenden Kinder über die KinderHelden. Versichern Sie sich, dass von Seiten der Kinder und deren Familie Motivation und Interesse an der Teilnahme besteht.
Bitte leiten Sie die Anmeldeunterlagen an die Eltern der Kinder weiter.
Sie können die Unterlagen für Ihre Region hier herunterladen.
Achten Sie bitte auf die vollständige Bearbeitung, vor allem auf die Unterschrift der Sorgeberechtigten.
Senden Sie die Anmeldeunterlagen, d.h. die von den Eltern unterschriebenen Unterlagen, (sowie den Bildungsplan, falls nicht bereits digital erfolgt), per Fax an +49 711 342477-30, per Post an KinderHelden, Breitscheitstraße 44, 70176 Stuttgart oder als Scan an mail@kinderhelden.info.
Wir benötigen die schriftliche Zustimmung der Eltern zur Teilnahme, um den Aufnahmeprozess zu starten.
Nach Eingabe der Anmeldedaten erhalten Sie von uns einen kurzen Fragebogen mit dem Bildungsplan per Mail. Dieser Fragbogen hilft den KinderHelden Mitarbeitern bei der Zusammenstellung der Tandems. Die angegebenen Förderschwerpunkte dienen den Mentoren² als Hilfestellung zur optimalen Förderung der Kinder.
Wir bitten Sie, den Bogen auszufüllen und per Mail an uns zurückzusenden oder den schriftlichen Unterlagen beizufügen.
Melden Sie nun das Kind online für die Teilnahme an. Bitte melden Sie nur Kinder an, bei denen die unterschriebenen Unterlagen der Familie vorliegen.
Wir benötigen die Daten der Kinder, die Kontaktdaten von mindestens einem Elternteil und Ihre Kontaktdaten als Lehrkraft. Bitte geben Sie an, welche Ihrer Daten wir an die künftigen Mentoren² weitergeben dürfen, damit sich die Mentoren² bei eventuellen Rückfragen über die optimale Förderung mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Jetzt geht es los! Sobald wir ein Kind gefunden haben, dass Sie gut begleiten und fördern können, kontaktieren wir Sie und laden Sie zu einem gemeinsamen Tandemstart an die Schule ein. Dort lernen Sie – angeleitet von unseren Mentoringberaterinnen – Ihr Mentee und dessen Eltern kennen. Sie haben Zeit, die Telefonnummern auszutauschen und einen Termin für ein erstes Treffen zu vereinbaren.
Ab diesem Zeitpunkt bilden Sie und das Kind für mindestens ein Schuljahr ein Tandem. Unser Team bleibt während dieser Zeit mit Ihnen und dem Kind in regelmäßigem Kontakt, um alle bestmöglich zu unterstützen.
Die Tandemaktivitäten orientieren sich an dem Bedarf des Kindes und an Ihren gemeinsamen Interessen. Wichtig ist für die Kinder, dass die Treffen regelmäßig stattfinden.